Seit geraumer Zeit gibt es eine neue Angriffsmethode am Telefon. Hierbei handelt es sich sowohl um sogenannten Phishing Calls und Ping-Calls. Beide sind sehr hinterhältige Angriffsmethoden.

Der Phishing-Call ist ein Anruf bei dem man mit einer Menschlichen Person zu tun bekomme die sich gern als Mitarbeiter eines renommierten Unternehmens wie z.B. Vodafone vorstellt und vorgibt mit Ihnen als Kunden die Sicherheitsdaten abzugleichen. Im Zuge dessen werden Sie aufgefordert ihr Kundenkennwort zu nennen. Hier ergeht ein Hinweis, sofern Sie nicht selbst bei Vodafone oder dem entsprechenden Anbieter angerufen haben muss davon ausgegangen werden das es sich hierbei um eine sehr dreiste Form des Phishings, in diesem Sinne Abgreifens ihrer Zugangsdaten handelt. Bitte niemals das Kundenkennwort nennen! Denn damit wäre es möglich das der Anrufer in ihrem Namen Bestellungen bei dem Dienstanbieter oder entsprechende Änderungen an ihren Einstellungen auslöst die enorme Kosten verursachen.  Die Masche der Anrufer ist in der Regel die des Überrumpelns. Sie sprechen oft sehr schnell und haben einen Akzent der aus der Balkan-Ecke anmuten lässt. In der Regel rufen diese Personen mit unterdrückter Rufnummer an, weshalb es unmöglich ist deren Anschluß oder Rufnummer zu ermitteln. Am besten einfach auflegen. Sollte dennoch mal eine Rufnummer übermittelt werden, dann diese notieren und dann eine Anzeige bei der hiesigen Polizeistation vornehmen.

Der Ping-Call zeichnet sich dadurch aus, das ein eingehender Anruf nur ein bis zwei mal klingelt und dann aufgelegt wird. Bei diesem Angriff handelt es sich um eine sehr perfide Methode die mit der Neugier des Menschen spielt. Der Anruf stammt von einem Computer. Wer nun neugierig ist und wissen möchte wer da angerufen hat ist gut beraten nicht zurück zurufen. Denn oftmals findet eine Weiterleitung auf eine kostenintensive globale Rufnummer statt von der man als Anrufer bzw. Zurückrufer nichts mitbekommt. Lediglich die nächste Telefonrechnung sorgt für ungewollte Überraschungen. Hier gilt also wie inzwischen schon bei so vielen Angriffen, auf keinen Fall zurück rufen. Wenn es etwas wichtiges war, dann wird sich der Anrufer wieder melden. In vielen Fällen ist sogar ein aktiver Anrufbeantworter zugeschaltet auf dem der Anrufer bei Nicht erreichen eine Nachricht hinterlassen könnte.  Also Ruhe bewahren, Neugier zurückstellen und auf keinen Fall zurückrufen.